WLAN und Bluetooth Speaker im Vergleich: Erklärung der wichtigsten Unterschiede
Im Großen und Ganzen leisten WLAN und Bluetooth Speaker dasselbe – sie stellen eine Verbindung zu einem entfernten Gerät her, um Sound ohne Kabelverbindung wiederzugeben. Diese beiden kabellosen Technologien unterscheiden sich jedoch grundlegend in ihrer Funktionsweise und diese Unterschiede beziehen sich unter anderem auf die Reichweite, die Audioqualität und die Kompatibilität mit anderen Geräten.
Wenn du auf der Suche nach einem eindeutigen „Sieger“ zwischen WLAN- und Bluetooth-Technologien bist, wirst du feststellen, dass die Realität etwas komplexer ist. Jede Technologie hat ihre eigenen Vorteile (was erklärt, warum viele Sonos Produkte mit beiden Funktionen ausgestattet sind). WLAN eignet sich dank seiner größeren Bandbreite besonders gut für das verlustfreie Streamen von Audiodaten, während Bluetooth allgemein mehr Mobilität bietet.
In dieser Anleitung zeigen wir dir die Unterschiede zwischen WLAN und Bluetooth auf und du wirst herausfinden, welche Technologie am besten zu deiner Sound Experience passt.
Wie verbinden sich WLAN und Bluetooth mit kabellosen Geräten?
WLAN und Bluetooth Speaker nutzen Funkwellen, um Audio an kabellose Geräte zu übermitteln. Sie tun es jedoch auf unterschiedliche Weise.
WLAN Speaker verbinden sich mit einem WLAN-Netzwerk, wie das, das du zuhause hast. Ein Vorteil eines WLAN-Netzwerks ist, dass es eine große Menge an Daten verarbeiten kann, die über mehrere Geräte gleichzeitig übertragen werden. Dies ermöglicht hochwertiges, verlustfreies Audio Streaming zu deinem Speaker, selbst wenn dein Smartphone, Laptop und andere Geräte dasselbe Netzwerk gleichzeitig nutzen.
Bluetooth Speaker hingegen stellen eine direkte kabellose Verbindung zwischen dem Speaker und dem Gerät her, über das Musik wiedergegeben wird. Du kannst dir dies wie ein Kurzstreckenfunksignal vorstellen – ohne dass ein Netzwerk oder Router erforderlich ist. In der Regel kannst du mit nur einem Klick eine Verbindung zwischen deinem Bluetooth-fähigen Gerät und einem Bluetooth Speaker herstellen. Das bedeutet, dass Bluetooth im Allgemeinen schneller einzurichten ist als WLAN, allerdings sind dadurch auch die Reichweite und die Audioqualität eingeschränkt.
Somit ist es offensichtlich, dass WLAN und Bluetooth nicht dasselbe sind. Doch welche Technologie ist besser? Dies hängt in erster Linie davon ab, welche Aspekte und Features dir am wichtigsten sind.
Mobilität
Bluetooth erfordert keine Internetverbindung und kein WLAN-Netzwerk, daher bietet diese Technologie allgemein mehr Mobilität. Wenn du deinen Sonos Ace auf dem Weg zur Arbeit nutzt oder deinen Sonos Roam 2 zu einem Picknick im Park mitnimmst, ist davon auszugehen, dass du deine Geräte per Bluetooth verbindest.
Ein weiterer Vorteil in Bezug auf die Mobilität besteht darin, dass Bluetooth Speaker im Vergleich zu WLAN Speakern üblicherweise mehr Akkulaufzeit bieten. Dies liegt daran, dass eine Bluetooth-Verbindung weniger Strom für die Datenübertragung verbraucht und die Energieeffizienz Vorrang vor anderen Bereichen wie Geschwindigkeit und Bandbreite hat, in denen WLAN die Nase vorn hat.
Auch wenn WLAN Speaker genauso kompakt und leicht sind wie Bluetooth Speaker, benötigen sie dennoch ein kabelloses Netzwerk. Dies schränkt die Einsatzmöglichkeiten ein. Bevor du einen WLAN Speaker zu einem Freund oder zu einem Treffen im Freien mitnimmst, musst du dich vergewissern, dass es eine zuverlässige Internetverbindung gibt, damit du deine Geräte verbinden kannst.
Natürlich können viele tragbare Speaker über Bluetooth und WLAN verbunden werden. Es geht also weniger um die Wahl des richtigen Speakers als vielmehr um die Wahl der richtigen Art der Verbindung für die jeweilige Situation.
Audioqualität
Dank der größeren Bandbreite von WLAN können mehr Audiodaten als mit Bluetooth übertragen werden, sodass verlustfreie Audiodateien so gestreamt werden können, wie sie aufgenommen wurden. Wenn du lieber hochwertige Audiodaten über Musikdienste wie Apple Music oder Amazon Music HD streamen möchtest, sollte eine stabile WLAN-Verbindung in der Lage sein, verlustfreie Audiodaten zu übertragen, bei denen jeder Aspekt der Originalaufnahme erhalten bleibt.
Bei der Bluetooth-Technologie steht weniger Bandbreite zur Verfügung. Audiodaten werden häufig komprimiert, damit sie effizienter über eine Bluetooth-Verbindung übertragen werden können. Bei der Komprimierung können einige feine Details verloren gehen, die die Qualität deiner Sound Experience beeinträchtigen könnten.
Allerdings haben die jüngsten Fortschritte in der Bluetooth-Technologie zu einigen Speakern und Earbuds geführt, die tatsächlich verlustfreies Audio unterstützen. Der Sonos Ace ist einer von wenigen Kopfhörern, die bei bestimmten Gerätekonfigurationen über eine Bluetooth-Verbindung verlustfreies Audio erzielen können. Bei anderen Speakern, wie dem Sonos Move 2, kann Bluetooth zwar unterwegs klaren und detaillierten Sound liefern, aber für die ultimative Sound Experience muss eine Verbindung über WLAN hergestellt werden.
Stabilität der Verbindung
WLAN bietet üblicherweise eine stabilere Verbindung, solange du dich innerhalb der Reichweite des Netzwerk-Routers befindest. Möglicherweise hast du mit deinem WLAN-Netzwerk bereits die Erfahrung gemacht, dass du in der Regel auch durch Wände hindurch und über relativ große Entfernungen, z. B. von einem Ende deines Hauses zum anderen, eine gute Verbindung erreichen kannst.
Allerdings kann die Stabilität deiner WLAN-Verbindung durch lokale Internetausfälle, Probleme mit deinem Router oder eine zu hohe Anzahl an Geräten, die gleichzeitig Bandbreite verbrauchen, beeinträchtigt werden. Auch wenn ein WLAN-Signal innerhalb der Netzreichweite beeindruckend stark und beständig ist, kann die Stabilität deiner Verbindung von Umgebungsfaktoren abhängen, auf die du keinen Einfluss hast.
Bluetooth-Signale können bestimmte Arten von physischen Barrieren nur schwer durchdringen. Dichte Materialien, wie Beton, und Materialien mit hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie Glas und Metall, können die Stabilität der Verbindung beeinträchtigen. Außerdem kann dein Streaming durch eingehende Anrufe und Benachrichtigungen unterbrochen werden, wenn du über eine Bluetooth-Verbindung Musik auf deinem Smartphone hörst.
Bluetooth-Geräte arbeiten im 2,4-GHz-Frequenzband – demselben Band, das auch von vielen anderen kabellosen Geräten wie schnurlosen Telefonen und Mikrowellen genutzt wird. Wenn zu viele Geräte das 2,4-GHz-Frequenzband nutzen, kann es bei deinem Bluetooth Speaker zu Einschränkungen oder Unterbrechungen kommen. WLAN Speaker arbeiten ebenfalls im 2,4-GHz-Frequenzband. Allerdings können sie bei Zeiten hoher Auslastung auf das weniger genutzte 5-GHz-Band ausweichen, sodass es seltener zu Unterbrechungen kommt.
Natürlich haben die jüngsten Entwicklungen in der Bluetooth-Technologie zu einer besseren Kanalklassifizierung geführt, sodass Frequenzimpedanzen bei neueren Produkten wie dem Sonos Ace im Grunde keine Rolle mehr spielen.
Reichweite der Quelle
Probleme in Bezug auf die Stabilität und die Reichweite sind eng miteinander verbunden, wobei sich die Reichweite speziell auf Verbindungsabbrüche bezieht, die durch die physische Entfernung einer kabellosen Verbindung verursacht werden.
WLAN Speaker haben allgemein eine größere Reichweite als Bluetooth Speaker. Ein typisches WLAN-Netzwerk deckt eine Reichweite von 30 bis 60 Metern ab, wobei diese in Außenbereichen ohne störende Wände oder andere Barrieren sogar noch größer sein kann. Falls du planst, Outdoor Speaker in deinem Garten zu installieren, solltest du also in der Lage sein, diese mit deinem WLAN-Netzwerk zu verbinden.
Die traditionelle Bluetooth-Technologie wurde für Verbindungen mit relativ kurzer Reichweite konzipiert, und viele Bluetooth Speaker bieten eine Reichweite von ungefähr 10 Metern. Dies ist ausreichend für die meisten Verwendungszwecke eines Bluetooth Speakers. Wenn du einen tragbaren Speaker mit in den Park oder auf eine Wanderung nimmst, befindet er sich wahrscheinlich am oder in der Nähe deines Körpers und damit innerhalb der standardmäßigen Bluetooth-Reichweite.
WLAN gewinnt also im Allgemeinen in Sachen Reichweite, aber die Bluetooth-Technologie holt schnell auf. Geräte mit einer Bluetooth-Version ab 5.0 können unter idealen Bedingungen eine Verbindung über eine beeindruckende Reichweite von bis zu 243 Metern aufrechterhalten.
Integration in ein Home Sound System
Bei der Planung eines Home Sound Systems wirst du wahrscheinlich vor der Herausforderung stehen, mehrere unterschiedliche Komponenten zu verbinden – eine Soundbar, WLAN Speaker und möglicherweise einen Subwoofer. Für ein Multiroom Audiosystem wie dieses ist WLAN die beste und einzige Option.
Bitte beachten: Die Bluetooth-Technologie wurde entwickelt, um eine Eins-zu-eins-Verbindung zwischen Geräten zu ermöglichen. Bei einem System mit mehreren Komponenten stößt diese Technologie an ihre Grenzen. Dies bedeutet allerdings nicht, dass Bluetooth Speaker kein Bestandteil eines Home Sound Systems sein können. Da viele Sonos WLAN Speaker sowohl WLAN- als auch Bluetooth-Verbindungen ermöglichen, kannst du sie über WLAN mit deinem System verbinden und sie über eine Bluetooth-Verbindung auch unterwegs nutzen.
Finde den für dich perfekten WLAN Speaker
Es ist unmöglich zu sagen, ob WLAN oder Bluetooth besser ist – jede Technologie hat ihre eigenen Vorteile. Wenn du zu Hause Musik hören möchtest, bietet dir ein WLAN Speaker die beste Kombination aus Audioqualität und Verbindungsstabilität. Außerdem kannst du über WLAN gleichzeitig über mehrere Geräte streamen. Unterwegs ist ein Bluetooth Speaker aufgrund der Einfachheit und Tragbarkeit die perfekte Wahl.
Sonos macht es einfach, hochwertigen Sound zu erleben – immer und überall. Erstelle mit unseren WLAN Speakern und Soundbars ein Multiroom Audiosystem und höre mit unserem Kopfhörer und unseren tragbaren Speakern überall Musik.